Wer wir sind: das Orga-Team

Die Regionalgruppe der Parents For Future gibt es in Klosterneuburg seit September 2019, als wir dem Aufruf der Fridays For Future zur Teilnahme an der Ortstafel-Aktion “Mein Ort für die Zukunft” gefolgt sind. Einige von uns waren bis dahin schon bei den Wienern aktiv, andere sind neu dazu gekommen. Und wir sind schnell drauf gekommen, dass es auch in Klosterneuburg viel zu tun gibt. Wenn du dich uns anschließen möchtest oder auch Ideen für gemeinsame Aktionen hast, kontaktiere uns bitte unter klosterneuburg@parentsforfuture.at.

Treffen finden derzeit bei Bedarf via Zoom statt. Regelmäßige Präsenztreffen sind wieder geplant, sobald es die Corona-Krise erlaubt.

Warum machen wir bei Parents For Future mit?

Judith

"Mein Engagement entspringt dem dringenden Bedürfnis, alles mir Mögliche für eine lebenswerte Zukunft für alle nachfolgenden Generationen zu tun." (Judith Brocza, Shiatsu-Praktikerin, Mutter von drei Kindern)

Werner

"Wir haben ein Riesenproblem, fast keine Zeit mehr und tun trotzdem viel zu wenig. Aufwachen Leute!" (Werner Palfinger, Wissenschaftler, Vater von zwei Kindern)

Manya

"Angesichts von Klimakrise und Artensterben ist Nichts-Tun für mich keine Option. Wonach ich strebe? Klimagerechtigkeit und damit eine lebenswerte Gegenwart und Zukunft für alle. Ich wünsche mir ein System, das auf Solidarität basiert, ein Leben im Einklang mit der Natur." (Manya Ghahremani, Klimaaktivistin, Mutter von drei Kindern)

Gerhard

"Ich möchte mich aktiv für den Klimaschutz und ein besseres Leben für alle engagieren und mir in 20 Jahren nicht vorwerfen lassen, nichts oder zu wenig getan zu haben." (Gerhard Allgäuer, Volkswirt, Vater von drei Kindern)

Ilse

"Ich möchte, dass meine Kinder und Enkelkinder noch vielfältigen, gesunden Wald, artenreiche Wiesen, sauberes Wasser und Luft sowie ein friedliches Zusammenleben verschiedenster Völker erleben dürfen! Das alle scheint mir derzeit sehr gefährdet. Ohne politisches Engagement (fernab von Parteipolitik) schreitet die Klimakrise rasch fort und ich möchte nicht zusehen, wie die Zukunft unserer Kinder immer ärmer und trauriger, belastender und unerträglicher wird! Daher möchte ich (v.a. die lokalen) Politiker*innen an ihre (meist leeren) Versprechungen erinnern und Druck auf das Tempo der Umsetzungsmaßnahmen machen, damit Klimakrise und Artenschwund endlich ernst genommen werden und rasche gehandelt wird." (Ilse Wrbka-Fuchsig, Landschaftsökologin, Mutter von drei Kindern, ein Enkelkind)

Wolfgang

"Fridays For Future gehen im Kampf gegen die Klimakrise mutig und entschlossen voran. Parents For Future geben mir als dreifacher Vater die Möglichkeit, sie dabei bestmöglich zu unterstützen." (Wolfgang Haas, Vater von drei Kindern)

Wilfried

"Ich bin bei den Parents weil mir die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder wichtig ist. Unsere gesamte Anstrengung sollte darauf abzielen, dass ihr späteres Leben nicht durch die Konsequenzen unserer Entscheidungen und Handlungen beeinträchtigt wird." (Wilfried Baumann, Informatiker, Vater von zwei Kindern)

Termine / Aktivitäten

25. Oktober 7:30 – 8:30h: Kundgebung in der Otto Kochwasser-Gasse / Kierling
Sichere Radwege = Sichere Schulwege – 3 Schilder für den Kierlingtalradweg

Parents For Future Klosterneuburg, die Radlobby Klosterneuburg und Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg fordern zur Sicherheit der Radfahrenden eine Befahrung der Otto-Kochwasser-Gasse in beide Richtungen. Derzeit müssen vom Zentrum Klosterneuburg kommende Radelnde den sicheren Radweg verlassen und diesen kurzen Abschnitt auf der stark befahrenen B14 ‘umfahren’. Diese Schikane dient wohl kaum dem erwünschten Zuwachs aktiver Mobilität und legt dem Bundesziel der Klimaneutralität bis 2040 weitere Stolpersteine in den Weg. Seit über zehn Jahren wird von der Stadtgemeinde Klosterneuburg versprochen, bestehende Lücken der Kierlingtal-Radroute zu schließen. Die Otto-Kochwasser-Gasse ist eine davon. Gerade erst im Dezember 2022 beschloss der Gemeinderat die Lösung im Jahr 2023.

Drei Schilder reichen, um aus diesem kurzen Radwegabschnitt, der momentan nur in eine Richtung legal zu befahren ist, einen sicheren Radweg zu machen:

Fertig ist der Lückenschluss um sehr wenig Geld. Alternative dazu? Im Gemeinderat wurde eine Begegnungszone an dieser Stelle besprochen

Wir fordern, dass Kinder und Erwachsene sichere Radwege benützen können. Kinder sollen die Möglichkeit haben, schon ganz früh zu lernen, dass sie sich auch klimafreundlich, z.B. mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit den Öffis fortbewegen können. Dafür müssen die notwendigen infrastrukturellen Voraussetzungen geschaffen werden. Ein lückenloser Kierlingtal-Radweg ist eine davon.“

regelmäßige Treffen:

Jeweils am Mittwoch Vormittag um 10h treffen wir uns zu einem kleinen Zoom-Café. Möchtest du uns via Zoommeeting kennen lernen und gerne dabei sein, schreib uns ein kurzes E-Mail an austria@parentsforfuture.at und wir schicken dir gerne den Teilnahmelink.

Ca. einmal pro Monat treffen wir uns zu einem Treffen in Präsenz. Schick uns deine E-Mail-Adresse und du erhältst regelmäßig alle Einladungen. Oder kontaktiere uns und wir nehmen dich gerne in unsere Signal-Gruppe auf, in der ebenfalls alle Veranstaltungen angekündigt werden.

Vergangene Aktionen zum Nachlesen und Nachschauen:

15. September 2023

Weltweiter Klimastreik - Schluss mit dem Scheinklimaschutz und der Blockadehaltung!

Auch in Klosterneuburg redet man gerne von Klimaschutz, um dann schnell mit der Bodenversiegelung fortzufahren und aus einem Schotterparkplatz einen Stöckelschuh-Parkplatz mit viel Asphalt, Pflastersteinen und interessanten Schotterbeeten zu machen. Auf die Bäume warten wir noch. Oder müssen die auch erst in Beton gegossen werden? Wir haben jedenfalls die Nase voll vom Scheinklimaschutz und Lippenbekenntnissen in Gestalt von neuen Asphalt- und Betonblüten.
ParentsForFuture Klosterneuburg waren deshalb am 15. September beim Weltweiten Klimastreik in Wien und St.Pölten dabei.

22. Juni 2023

Stammtisch

Komm zu unserem nächsten Stammtisch am 22. Juni, 18h in 1020, Büro Queraum, Obere Donaustraße 59/7a. Lerne uns kennen und lass uns über das Klima und gemeinsame Aktionen reden.

7. April 2023

Radln for Future in Wien

28. März 2023

Teilnahme bei Großdemo anlässlich der Europäischen Gaskonferenz in Wien – Stoppt die Gaslobby!

20. Jänner 2023

Klosterneuburg For Future – Landtagswahl ist Klimawahl

Am 29. Januar finden in Niederösterreich Landtagswahlen statt. Um diese Landtagswahl zur Klimawahl zu machen, hat Fridays For Future am 20. Januar niederösterreichweit eine #DeinOrt Aktion organisiert. Auch PFF Klosterneuburg hat sich beteiligt: wir haben uns um 14 Uhr bei der Inkustraße 17 beim Ortsschild getroffen, um auf die eskalierende Klimakrise und die eklatanten Versäumnisse in den Bereichen Energie- und Mobilitätswende hinzuweisen. In unseren Redebeiträgen haben wir außerdem die Forderungen von Fridays For Future Niederösterreich an die nächste Landesregierung vorgestellt. Als weiteres wesentliches Element wurden die Ergebnisse der Plattform klimawahlen.at präsentiert, die die bei der Landtagswahl kandidierenden Parteien einem gründlichen Klimacheck unterzogen hat. Die Kälte war den Teilnehmer:innen anzusehen – aber wir waren trotzdem stolz, dass wir gemeinsam mit über 110 anderen Orten in Niederösterreich ein klares Zeichen für den dringend notwendigen Klimaschutz setzen konnten!

Hier geht es zur Rede von Ilse: PDF-Datei zum Download

Hier geht es zur Rede von Manya: PDF-Datei zum Download

 

25. März 2022

Klimastreik in St. Pölten

2. Dezember 2021

Fragebogen an die Fraktionen des Gemeinderats zur Klimaneutralität

Vor der Gemeinderatssitzung zum Budget-Beschluss für das Jahr 2022 richtete Parents For Future Klosterneuburg einen Fragebogen zum Thema Klimaneutralität, CO2-Budget und Bürger*innenrat an sämtliche im Gemeinderat vertretenen Fraktionen. Fünf von sieben Parteien beantworteten den Fragebogen. Die umfassenden und detaillierten Antworten seitens der Klosterneuburger Parteien haben uns positiv überrascht und gefreut. Es zeigt, dass die Klimakrise als zentrales Thema im Gemeinderat angekommen ist. Gleichzeitig sehen wir, dass manche Fraktion noch immer nicht realisiert hat, dass uns nur mehr wenige Jahre verbleiben, um die notwendige Transformation zu schaffen.

22. April - 8. Mai 2021

Pfandgut-Aktion in Klosterneuburg

PFF Austria hat dieses Jahr am Earth Day eine Aktion zum Thema „Pfand auf Aludosen und Pet-Flaschen, Förderung von Mehrweg-Gebinden“ gestartet. Aus diesem Anlass haben wir Aludosen und Plastikflaschen sowie auch Glasflaschen, die wir in der Natur, an Straßenrändern oder sonst wo achtlos weggeworfen finden, gesammelt, diese zu Hause gelagert und schließlich am 8. Mai am Rathausplatz präsentiert. Die Verantwortlichen dafür, dass bisher in Österreich noch kein verpflichtendes Pfandsystem eingeführt worden ist, sind die Wirtschaftskammer, die ARA und der Handelsverband. Ihnen war unsere Präsentation gewidmet. Sie haben von uns auch Fotos und unsere Forderungen zugeschickt bekommen.

Das Medienecho war gut. In der NÖN waren wir gleich mit zwei Artikel vertreten.

19. März 2021

7. Weltweiter Klimastreik

Wir Parents For Future Klosterneuburg haben am 19. März die Parents For Future Wien und die Grandparents For Future beim großen Klimastreik in Wien unterstützt. Die Stimmung war super - wir sind uns alle einig: “Keine leeren Versprechungen mehr!”

25. September 2020

Rede im Speakers Corner der Gemeinderatssitzung

Während die meisten Parents For Future Klosterneuburg in Wien am großen Klimastreik teilgenommen haben, hielt Werner als Vertreter der Radlobby und der Parents For Future Klosterneuburg eine Rede im Speakers Corner der Gemeinderatssitzung. Für die Mitglieder des Gemeinderates sprach er noch einmal über die Forderungen der 1. Klosterneuburger Fahrradparade vom 1. Juli 2020:

  1. Eine Begegnungszone in der gesamten Oberen Stadt
  2. Den Stadtplatz begrünen und dort großzügige Fußgängerbereiche einrichten
  3. Autofreier Rathausplatz
  4. Sichere Radwege zu allen Schulen
  5. Lücken bei den Hauptradrouten schließen und Vorrang vor den Seitengassen geben
  6. Insgesamt viel mehr Grün und mehr Aufenthaltsflächen schaffen

Werner schloss seine Rede mit den Worten:

„… wägen Sie ehrlich ab, was wichtiger ist: Die Zukunft unserer Kinder, Klimakatastrophe, höchste Priorität. Oder die unmittelbare Nähe der Autoabstellplätze?“

Die gesamte Rede ist nachzulesen unter http://www.radlobby.org/noe/platz-fuer-klosterneuburg-in-der-gemeinderatssitzung/

Der Videomitschnitt der Rede könnt ihr nachschauen unter https://www.facebook.com/watch/live/?v=357895972257991&ref=watch_permalink&t=660

22. September 2020

Eine Schultüte für den Vizebürgermeister

Damit Österreich bis 2040 klimaneutral werden kann, muss auf allen Ebenen noch viel entschiedener und schneller gehandelt werden. Mit der symbolischen Übergabe einer Schultüte an Vizebürgermeister Mag. Honeder ermunterten wir politische Entscheidungsträger*innen in Klosterneuburg, sich den großen Herausforderungen der Klimakrise in den kommenden Jahren mit Freude und Zuversicht zu stellen.

Überreichung Schultüte

Die Schultüte enthielt Dokumente wie den Klima-Corona Deal, dessen Forderungen für einen klimagerechten Wiederaufbau der Wirtschaft von über 100 Organisationen und über 500 Wissenschaftler*innen in Österreich unterstützt werden. Weiters enthielt die Schultüte eine persönliche Geschichte aus der Sicht eines 16jährigen Mädchens im Jahr 2030, die anhand konkreter Beispiele erzählt, wie sehr sich die Klimabilanz und Lebensqualität in ihrer Gemeinde seit 2020 durch Gebäudesanierungen, Baumpflanzungen, Ausbau von öffentlichem Verkehr und Radwegenetz sowie anderen zukunftsorientierten Investitionen verbessert haben.

Um auf den drastischen Artenverlust und die Bedeutung der Erhaltung der Biodiversität hinzuweisen, wurde symbolisch ein kleiner Eichenbaum überreicht, der außerdem zur Verbesserung der CO2-Bilanz beitragen wird.

Vizebürgermeister Mag. Honeder erläuterte uns gegenüber zahlreiche Klimaschutzmaßnahmen der Stadtgemeinde, wie die bereits laufende Installierung eines Fernwärmenetzes, die Optimierung der Prozesse in der Kläranlage, das e5 Programm oder zusätzliche Photovoltaikanlagen. „Ohne die Mitarbeit der Klosterneuburger Bevölkerung werden wir die Klimaneutralität aber nicht schaffen“, meinte Honeder und unterstrich die individuelle Verantwortung und hob als Beispiel Flugreisen und Autonutzung hervor. Wir wiesen darauf hin, dass die Gemeinde gerade im Bereich PKW-Verkehr, mit seinem hohen Anteil an den gesamten CO2-Emissionen, durch gezielte Lenkungsmaßnahmen Veränderungen erzielen kann. Zu einer aktiveren Politik im Bereich Verkehrswende gehöre eine gute Mobilitätsberatung für die Klosterneuburger Bevölkerung ebenso wie ein weiterer Ausbau des öffentlichen Verkehrs und eine Bevorrangung der Öffis im Straßenverkehr. “Ein Umstieg auf alternative Mobilität muss attraktiv sein”, meinten wir und wiesen darauf hin, dass nicht alle Maßnahmen zugunsten einer Mobilitätswende teuer sein müssen: „Parkplätze aufzulösen und diesen Platz den Fußgänger*innen und dem Radverkehr zu widmen oder zu begrünen, sind keine Maßnahmen, die viel Geld kosten“. Sie werden aber den Mut der Politik erfordern, sich zu einer aktiven Klimapolitik auch auf dieser Ebene zu bekennen und damit womöglich den Unmut mancher Autofahrer*innen in Kauf zu nehmen.

Vizebürgermeister Honeder vertrat die Meinung, die in anderen Gemeinden vorhandene CO2-Klimabilanz werde in Klosterneuburg nicht benötigt. Es sei ohnehin klar, dass der CO2-Verbrauch viel zu hoch sei. “Eine effiziente Planung, ohne Information darüber, wie viel und in welchen Bereichen zu viel verbraucht wird, ist schwer möglich”, erklärten wir ihm. Bei einem Vergleich nach beispielsweise drei Jahren wisse man nicht, welche Reduktion in den verschiedenen Bereichen erzielt wurde. Eine Steuerung und Klima-Budgeting wird damit erschwert.

Wir bringen unser Anliegen auf den Punkt: “Letztlich geht es um die Frage, was uns wichtiger ist: die gewohnte Bequemlichkeit oder eine lebenswerte Zukunft für alle.”

18. September 2020

Ortstafelaktion von Fridays For Future auch in Klosterneuburg

Am 18. September folgten wir gemeinsam mit 148 anderen Gemeinden dem Aufruf der Fridays For Future zur österreichweiten Aktion „Dein Ort fordert ...“.
Unsere Forderung: „Stoppt klimaschädliche Subventionen“

1. Juli 2020

1. Fahrrademo in Klosterneuburg

„Platz für Klosterneuburg“ war das Motto dieser von PFF und Radlobby Klosterneuburg organisierten Fahrraddemo, an der ca 100 Personen teil genommen haben. Nach einer etwa 45 Minuten dauernden Rundfahrt der Demonstrierenden gab es eine Rede von Hermann Knoflacher (Verkehrsexperte an der TU Wien) und VertreterInnen der PFF und Fahrradlobby, Platz für Wien und jungen Menschen aus Klosterneuburg.

Stefan EarthDay2020 Matthias

Unsere Forderungen an die Politik:

Die Demo zum Nachschauen und Nachhören der Redebeiträge hier in diesem Video:

29. Mai 2020

SCHILDERMEER AKTION

Die Parents for Future Klosterneuburg beteiligten sich an der österreichweiten Großaktion von Fridays For Future.

Stefan

Die Konjunkturhilfen nach der Corona-Pandemie entscheiden maßgeblich über unser aller Zukunft. Findest du auch, dass das Notpaket deswegen auch Umwelt und Klima im Blick haben sollte, damit wir jetzt noch im letzten Moment die Richtung ändern können?
Dann komm am Freitag, den 29.05. von 11:00 bis 12:00 Uhr zum Rathausplatz Klosterneuburg und lass uns gemeinsam - natürlich mit Mindestabstand - die Regierung dazu auffordern, Verantwortung zu übernehmen und Konjunkturgelder an ökologische Bedingungen zu knüpfen!

Mai 2020

offener Brief an Gemeinderat

Die letzte Gemeinderatssitzung in Klosterneuburg hat sich nicht mit dem Klimaschutz beschäftigt jedoch ein Notbudget anlässlich der Corona-Krise für 2020/21 in Aussicht gestellt. Wir haben dies zum Anlass genommen, an alle Gemeinderatsmitglieder einen offenen Brief zu schreiben, in welchem wir sie wieder einmal daran erinnert haben, den Klimaschutz ernst zu nehmen. Der Brief kann hier nachgelesen werden. Antwort darauf haben wir bisher nicht erhalten.

Die NÖN hat reagiert und unsere Pressemitteilung abgedruckt: Link zum Artikel

22. April 2020

Flurreinigung am 50. Earth Day

Die Parents For Future Klosterneuburg haben zum Earth Day am 22. April zu einer Mitmach-Aktion in Form einer Flurreinigung aufgerufen. Die PUK und die Grünen sind dem Aufruf gefolgt und haben tatkräftig unterstützt. Der Earth Day oder Tag der Erde entstand 1970 als spontane Studentenbewegung in den USA und mobilisierte gleich im ersten Jahr über 20 Millionen Menschen für den Schutz der Umwelt. Der 25. Earth Day wurde bereits von über 200 Millionen Menschen weltweit begangen. Ziel dieser alle Nationen berührenden Kampagne ist es, alle Menschen und insbesondere die Jugend in kreative Umweltprojekte einzubinden.

Motto des 50. Earth Day war der Klimaschutz. Unter Einhaltung der Corona-Ausgangsbestimmungen wurde die Aktion von jeweils in einem Haushalt lebenden Personen durchgeführt. Ein Gruppenfoto war deshalb trotz der guten Beteiligung nicht möglich. Im Fokus der Flurreinigung standen Straßen und Flächen, die von der Stadtverwaltung nicht vordringlich gereinigt werden und trotzdem von Erholungssuchenden in Klosterneuburg gern genutzt werden (zB im Wald und Grünflächen sowie nach dem Ortsende von Klosterneuburg).

PFF Klosterneuburg begegnete mit der Flurreinigung auch dem broken-window Phänomen. Demzufolge wird Müll dort bedenkenloser weggeworfen, wo schon Müll liegt.

Stefan EarthDay2020 Matthias

13. Jänner 2020

Klima-Talk

Wie schaut es wirklich aus mit unserem Klima? Was muss die Politik tun? Was können wir tun? Welche Zukunft wünschen wir uns und unseren Kindern?

Vortrag und anschließende Diskussion mit Daniel Bayer (Klimaexperte und -aktivist, Klima- und Ökopädagoge)

13. Dezember 2019

Auftritt der Parents For Future Klosterneuburg im Klosterneuburger Gemeinderat

im Rahmen des Speakers Corner mit einer Rede „Die Klimakrise – Handlungsbedarf in Klosterneuburg“

Rede Speakers Corner als PDF öffnen

„I want you to behave like our house is on fire. Because it is.“
— Greta Thunberg

Presse, Aussendungen, Briefe ...

Bericht in Bezirksrundschau: "Eltern die das Klima retten" (27.03.2022)

Bericht in Bezirksrundschau: "Klimaneutrales Klosterneuburg: Ja, aber" (23.12.2021)

Fragebogen zur Klimaneutralität 2040 (2.12.2021)

Portrait über Judith in "Mariam" (16.1.2021)

Leserbrief zur Radlobby-Petition NÖN (13.2.2020)

Radlobby-Petition NÖN (13.2.2020)

Radlobby-Petition Bezirksblatt (13.2.2020)

Bezirksblatt Klosterneuburg: Jetzt sprechen die Erwachsenen (13.2.2020)

Speakers Corner Bezirksblatt Seite 1 (13.2.2020)

Speakers Corner Bezirksblatt Seite 2 (13.2.2020)