Aktion "Welt von morgen": Unsere Liebe. Ihre Zukunft

Herz zeigen. Zukunft gestalten. Gemeinsam für unsere Kinder.

Sie halten unsere Postkarte in Händen oder sind über einen Link bei uns gelandet und Sie wissen: Wir stehen an einer Gabelung. Die Entscheidung, die wir jetzt treffen, bestimmt, wie unsere Kinder in 20 Jahren leben werden.

Das goldene Design soll darauf hinweisen, dass die Welt von Morgen wertvoll ist, das Herz auf die Liebe, die wir den nächsten Generationen entgegenbringen wollen. Denn unsere Kinder und Enkel sind die nächste Generation(en).

Es ist verständlich, dass viele Menschen mit ihrem täglichen Lebensunterhalt beschäftigt sind und auch Ängste vor der Zukunft haben. Gleichzeitig müssen wir als Gesellschaft in die Zukunft blicken, und unser Handeln darauf ausrichten, dass auch für die nächsten Generationen – und Kinder, Enkel, Ur-Enkel – eine lebenswerte Umwelt erhalten bleibt. Dass wir nicht durch Raubbau ihre Lebensgrundlagen vernichten. 

„Was wir heute tun, entscheidet, wie die Welt morgen aussieht.“

(Marie von Ebner-Eschenbach)

#weilwirunserekinderlieben

Jetzt aktiv werden! -> Mach mit bei Parents for Future:

Bald können Sie selbst mitgestalten!
Die Steckbriefe sind fast fertig. Schon in Kürze können Sie über zentrale Fragen abstimmen und live sehen, wie sich Ihre Entscheidung in Zukunft auswirken wird.
Klingt spannend?
Schreiben Sie uns eine E-Mail an ooe@parentsforfuture.at oder verwenden das folgende Formular, und wir geben Ihnen Bescheid, sobald es soweit ist.

zwei Pfade des Club of Rome:

Der Club of Rome zeigt uns zwei Pfade. Sie sind eingeladen, sich als Bundesminister/in zu entscheiden und die direkten Konsequenzen dieser Wahl zu sehen.

🗳️ Die Zukunft Österreichs: Ihre Entscheidung als Minister

Wählen Sie in den sieben Schlüsselbereichen, ob Österreich den Weg des Absackens oder des Anpackens einschlägt. Klicken Sie auf Ihre Entscheidung, um sofort zu sehen, welche persönlichen Konsequenzen diese Wahl für die Menschen in Österreich hat.

1. Wirtschaft & Energie (Der VOEST-Mitarbeiter Franz)

a) Öl- und Gasförderung priorisieren, Windkraft blockieren? 

b) Windräder genehmigen, damit die VOEST auf grünen Wasserstoff umstellen kann?

2. Landwirtschaft (Der Bergbauer Thomas)

a) Soll der Fokus auf Großbetriebe liegen und konventionelle Förderungen und Massenproduktion beibehalten?

b) Klimaresilienz und regionale Kleinstrukturen fördern, um die Biodiversität zu schützen?

3. Soziales & Pflege (Die Pflegefachkraft Maria) 

a) Hitzeschutz in Graz weiter der Eigenverantwortung überlassen und beim Personal sparen? 

b) Pflegegehälter massiv erhöhen und Spitäler/Pflegeheime klimafit umrüsten?

4. Städte & Verkehr (Der Student Leo)

a) Versiegelung von Hitzeinseln (wie Wien) zulassen und den Autoverkehr priorisieren? 

b) Masseninvestition in kühle Zonen, Öffi-Netz und soziale Klimahilfen für alle Stadtbewohner?

5. Tourismus (Der Hotellier Hannes) 

a) Auf künstliche Beschneiung setzen und bessere Parkplatzsituationen schaffen? 

b) Ganzjahrestourismus auf Basis von klimaneutraler Anreise und regionaler Ernährung fördern?

6. Finanzen & Handel (Die Angestellte Lisa)

a) Krisenanfällige, globale Lieferketten und Niedriglöhne als einziges Modell beibehalten? 

b) Regionale Wirtschaftskreisläufe stärken und Investitionen für sichere, faire Jobs fördern? 

7. Bildung & Forschung (Die Forscherin Lena) 

a) Forschungsgelder kürzen, Brain-Drain hinnehmen und beim Personal sparen? 

b) Massive Investitionen in grüne Innovationen und die Förderung von MINT-Fächern für Klimaresilienz?

Der Club of Rome zeigt uns zwei Pfade, die unterschiedlicher nicht sein könnten:

  1. 🛑 ABSACKEN (Too Little Too Late): Der Weg des Wartens, der die Sorgenfalten in den Alltag gräbt.
  2. ✅ ANPACKEN (The Giant Leap): Der Weg der mutigen Investitionen, der unsere Heimat sichert.

Wir haben sechs Porträts erstellt, die zeigen, was diese Entscheidungen für Menschen in ganz Österreich bedeuten. Ihre Lebensrealität ist unser Weckruf.

💔 Der Alltag im Szenario: ABSACKEN (Zu spät gehandelt)

Was passiert, wenn wir zwar reden, aber die notwendigen Investitionen in die Sicherheit unserer Heimat immer wieder verschieben? Es ist eine Welt, in der die Sorge in jeden Alltag kriecht und Existenzen bedroht.

✨ Die Chance im Szenario: ANPACKEN (Mutig investiert)

Was passiert, wenn wir jetzt die richtigen Weichen stellen und in die Resilienz und den Wohlstand unserer Heimat investieren? Es ist eine Welt, in der sich Mut und Weitsicht für jeden Einzelnen auszahlen.

Die 5 Kehrtwenden – einfach erklärt

Damit wir in Österreich und weltweit gut leben können – heute und in Zukunft – braucht es Veränderungen. Der Club of Rome Austrian Chapter (Quelle: https://www.clubofrome.at/projekt-earth4all-oesterreich) schlägt dafür fünf „Kehrtwenden“ vor:

  1. Armut beenden
    → Alle Menschen sollen genug zum Leben haben: Essen, Wohnung, Bildung, Gesundheit.
    Niemand darf zurückgelassen werden.
  2. Ungleichheit verringern
    → Der Abstand zwischen Reich und Arm darf nicht immer größer werden.
    Alle sollen faire Chancen haben – auch in Österreich.
  3. Gleichstellung stärken
    → Frauen und Männer sollen die gleichen Rechte, das gleiche Einkommen und die gleichen Möglichkeiten haben.
    Vielfalt macht unsere Gesellschaft gerechter und stärker.
  4. Gesunde Ernährung und Natur schützen
    → Landwirtschaft und Ernährung so gestalten, dass alle satt werden, ohne die Umwelt zu zerstören.
    Böden, Wasser, Tiere und Pflanzen müssen bewahrt werden.
  5. Saubere Energie für alle
    → Raus aus Öl, Gas und Kohle, rein in erneuerbare Energien wie Sonne, Wind und Wasser.
    Damit schützen wir Klima, Gesundheit und unsere Kinder.

👉 Diese fünf Kehrtwenden zeigen:
Es geht nicht nur um Klimaschutz, sondern um ein gutes Leben für alle – gerecht, gesund und nachhaltig.

#weilwirunserekinderlieben

Jetzt aktiv werden! -> Mach mit bei Parents for Future: